Cookie-Richtlinie (EU)
Allgemeine Informationen zum Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien
Wir, die Betreiber der Website Bookbird.de, verwenden Cookies und vergleichbare Technologien wie Local Storage, Tracking-Pixel oder Fingerprinting, um Ihnen die Nutzung unserer Website zu erleichtern und bestimmte Funktionen bereitzustellen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät (Computer, Smartphone etc.) gespeichert werden können, wenn Sie unsere Website besuchen . Solche Technologien speichern oder lesen Informationen auf Ihrem Gerät aus und können beispielsweise genutzt werden, um Ihren Login-Status, einen Warenkorbinhalt, Ihre Seiteneinstellungen oder Ihr Nutzerverhalten zu speichern und wiederzuerkennen . Darüber hinaus können sie zu Zwecken der Sicherheit, des Komforts oder zur Analyse der Besucherzahlen eingesetzt werden.
Ähnliche Technologien: Der Begriff Cookies wird in dieser Richtlinie weit gefasst. Er umfasst auch andere Speichertechniken wie den Web Storage (Local Storage oder Session Storage) sowie Pixel-Tags oder Fingerprints, soweit über diese auf Informationen in Ihrem Endgerät zugegriffen wird . Mit anderen Worten: Nicht nur klassische HTTP-Cookies, sondern alle technisch vergleichbaren Methoden, die Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder auslesen, fallen unter diese Regelungen.
Warum wir Cookies verwenden: Wir setzen Cookies ein, um den betriebssicheren Betrieb unserer Website zu gewährleisten und um unser Online-Angebot nutzerfreundlicher zu machen. Einige Cookies sind notwendig, damit die Website und ihre Kernfunktionen ordnungsgemäß funktionieren (z.B. damit Sie im eingeloggten Zustand durch die Seiten navigieren können oder um Artikel im Warenkorb zu behalten). Andere Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten zu verstehen (zu statistischen Zwecken) oder unsere Werbemaßnahmen zu optimieren (Marketing-Zwecke). Details dazu finden Sie in den Kategorien, die wir nachfolgend erläutern.
Bitte beachten Sie, dass Sie nicht verpflichtet sind, nicht-essenzielle Cookies zu akzeptieren. Sie können unsere Website grundsätzlich auch nutzen, wenn Sie der Verwendung optionaler Cookies nicht zustimmen – der Zugang zu unseren Inhalten wird Ihnen nicht verwehrt, wenn Sie diese Cookies ablehnen . Allerdings können bestimmte Komfortfunktionen oder personalisierte Inhalte dann unter Umständen nicht vollumfänglich bereitgestellt werden.
Kategorien von Cookies und deren Zwecke
Unsere Cookies und ähnlichen Technologien lassen sich entsprechend ihres Zwecks und ihrer Funktion in verschiedene Kategorien einteilen. Im Folgenden erläutern wir die Cookie-Kategorien, die auf Bookbird.de zum Einsatz kommen, mit Beispielen ihrer Verwendung:
Essenzielle Cookies (Technisch notwendige Cookies)
Beschreibung: Diese Cookies sind für die Funktionalität und den sicheren Betrieb unserer Website unerlässlich. Ohne diese Cookies würde die Website nicht ordnungsgemäß funktionieren. Sie werden beispielsweise benötigt, um Ihnen das Navigieren auf der Seite zu ermöglichen, von Ihnen getätigte Eingaben (z.B. in Formularen oder im Warenkorb) zu speichern oder Ihre Datenschutzeinstellungen zu berücksichtigen.
Merkmale: Essenzielle Cookies speichern keine Informationen zu Marketing- oder Tracking-Zwecken. Sie dienen ausschließlich dem von Ihnen ausdrücklich gewünschten Service, zum Beispiel dem Aufrechterhalten Ihrer Anmeldung im Benutzerkonto oder der Bereitstellung von Warenkorbfunktionen in einem Online-Shop. Solche Cookies werden entweder nur für die Dauer Ihrer Sitzung gespeichert (siehe Speicherdauer unten) oder für eine begrenzte Zeit, um z.B. Ihre Einstellungen zwischenzuspeichern.
Rechtsgrundlage: Für technisch notwendige Cookies ist keine Einwilligung erforderlich, da sie unbedingt erforderlich sind, um Ihnen den ausdrücklich von Ihnen gewünschten Dienst (unsere Website und ihre Kernfunktionen) zur Verfügung zu stellen . Soweit bei der Verwendung dieser Cookies personenbezogene Daten verarbeitet werden, stützen wir dies auf berechtigte Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – unser berechtigtes Interesse liegt hier im betrieblichen und sicheren Betrieb unserer Website und der Bereitstellung ihrer Grundfunktionen. Zudem erlaubt § 25 Abs. 2 TTDSG den Einsatz solcher essenziellen Cookies ohne vorherige Einwilligung, da sie für den von Ihnen gewünschten Telemediendienst (unsere Website) technisch erforderlich sind .
Statistik- und Analyse-Cookies
Beschreibung: Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Besucher unsere Website nutzen, um die Nutzung unseres Online-Angebots zu analysieren und zu verstehen. Durch Statistik-Cookies erfahren wir zum Beispiel, welche Seiten besonders beliebt sind, welche Inhalte häufig angesehen werden oder wie lange Nutzer auf bestimmten Seiten verweilen. Diese Informationen helfen uns dabei, unsere Website zu optimieren und für Sie als Nutzer kontinuierlich zu verbessern.
Merkmale: Die durch Analyse-Cookies erhobenen Daten werden aggregiert und anonymisiert ausgewertet; das heißt, wir betrachten statistische Gesamttrends und nicht das Verhalten einzelner identifizierbarer Nutzer. Typischerweise könnten wir hierfür Drittanbieterdienste wie Google Analytics einsetzen, die Cookies mit eindeutigen Kennungen setzen (z.B. _ga für Google Analytics) und es ermöglichen, wiederkehrende Besucher zu erkennen. Die erhobenen Informationen können z.B. Ihre gekürzte IP-Adresse (um die ungefähre Region festzustellen), Informationen zu benutztem Browser/Endgerät und Navigationsmuster umfassen.
Drittanbieter: Sollten wir Analysetools von Drittanbietern verwenden (z.B. Google Analytics), können die durch solche Cookies erhobenen Daten an den jeweiligen Drittanbieter übermittelt werden. Bitte beachten Sie, dass diese Drittanbieter ebenfalls eigene Cookies auf Ihrem Gerät setzen können (sogenannte Drittanbieter-Cookies). Wir haben mit solchen Anbietern – sofern erforderlich – Vertragsvereinbarungen getroffen (z.B. Auftragsverarbeitungsverträge nach Art. 28 DSGVO) und konfigurieren die Tools so datenschutzfreundlich wie möglich (z.B. IP-Anonymisierung bei Google Analytics). Details zu den eingesetzten Analysetools entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung oder der nachfolgenden Übersicht.
Rechtsgrundlage: Statistik-Cookies sind nicht unbedingt erforderlich für die Bereitstellung der Website und werden daher nur mit Ihrer Einwilligung gesetzt. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, in Verbindung mit § 25 Abs. 1 TTDSG . Das bedeutet, diese Cookies werden erst aktiviert, nachdem Sie im Cookie-Banner zugestimmt haben. Sie können diese Einwilligung jederzeit über unsere Cookie-Einstellungen widerrufen (siehe Abschnitt Einwilligung und Widerruf weiter unten).
Marketing- und Personalisierungs-Cookies
Beschreibung: Marketing-Cookies (auch Tracking-Cookies genannt) werden eingesetzt, um Nutzerprofile zu erstellen und Ihnen interessenbasierte Werbung anzuzeigen. Sie dienen dazu, Werbeeinblendungen sowohl auf unserer Website als auch auf Drittwebsites für Sie relevanter zu machen. Mit Hilfe dieser Cookies kann z.B. nachvollzogen werden, welche Webseiten Sie besucht haben (Cross-Website-Tracking), um daraus Ihre Interessen abzuleiten. Zudem können sie verwendet werden, um die Wirksamkeit von Werbekampagnen zu messen.
Merkmale: Marketing-Cookies werden oft von externen Unternehmen (Drittanbietern) gesetzt, etwa von Werbenetzwerken oder Social-Media-Plattformen, mit denen wir kooperieren. Beispiele sind der Facebook Pixel (auch Meta-Pixel genannt) oder Cookies von Google Ads/DoubleClick. Diese Cookies weisen Ihrem Browser eine eindeutige ID zu und können so erkennen, wenn Sie bestimmte Websites erneut besuchen oder wenn Sie auf eine Anzeige geklickt haben. Die gesammelten Informationen (z.B. dass Sie unsere Seite besucht haben oder an bestimmten Inhalten interessiert sind) können mit anderen Informationen aus Ihrem Nutzerverhalten kombiniert werden, um ein Nutzerprofil zu erstellen. Dies ermöglicht es uns und unseren Partnern, Ihnen auf Sie zugeschnittene Werbung anzuzeigen.
Drittanbieter und Datenweitergabe: Wenn wir Marketing-Cookies einsetzen, erfolgen die Datenverarbeitungen in der Regel in Zusammenarbeit mit den betreffenden Drittanbietern. Das bedeutet, dass bestimmte Daten an diese Partner weitergegeben werden. Beispielsweise erhält Facebook durch den Einsatz des Facebook-Pixels die Information, dass ein Nutzer mit einer bestimmten ID unsere Website besucht hat, und kann diese Information mit einem vorhandenen Facebook-Profil verbinden. Solche Drittanbieter können die Daten auch für eigene Zwecke nutzen (z.B. zur Verbesserung ihres Werbenetzwerks). Bitte beachten Sie, dass diese Anbieter teilweise in Drittländern außerhalb der EU sitzen – hierzu mehr im Abschnitt Drittlandübermittlungen weiter unten.
Rechtsgrundlage: Marketing- und Personalisierungs-Cookies werden nur auf Basis Ihrer freiwilligen Einwilligung gesetzt (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 1 TTDSG) . Beim ersten Besuch unserer Website werden Sie über unser Cookie-Banner gefragt, ob Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind. Ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung bleiben diese Cookies deaktiviert. Selbstverständlich können Sie auch nach erteilter Einwilligung diese jederzeit widerrufen (siehe nächster Abschnitt), woraufhin die entsprechenden Cookies für die Zukunft nicht mehr gesetzt werden.
(Optionale Kategorie: Funktionale/Präferenz-Cookies)
Hinweis: Falls wir darüber hinaus Cookies einsetzen, die weder strikt essenziell sind noch rein statistischen oder Marketing-Zwecken dienen, sondern z.B. der Verbesserung der Nutzererfahrung (sogenannte Präferenz- oder Funktions-Cookies), werden wir Sie auch hierüber informieren. Solche Cookies könnten z.B. Ihre Sprachwahl, Layout-Einstellungen oder andere persönliche Präferenzen speichern, damit Sie diese nicht bei jedem Besuch neu einstellen müssen. Sofern diese Cookies nicht unter die Ausnahme der unbedingt erforderlichen Speicherung fallen, werden wir auch hierfür Ihre Einwilligung einholen. In der aktuellen Konfiguration von Bookbird.de kommen allerdings vornehmlich die oben genannten Kategorien zum Einsatz.
Speicherdauer von Cookies
Sitzungs- und permanente Cookies: Je nach Cookie unterscheidet sich die Speicherdauer. Wir verwenden sowohl temporäre Cookies als auch permanente Cookies:
- Session-Cookies (Sitzungscookies): Diese Cookies sind temporär und werden automatisch gelöscht, sobald Sie Ihre Browsersitzung beenden und unsere Website verlassen. Session-Cookies ermöglichen z.B., dass Ihr Warenkorb oder Login während Ihres Besuchs erhalten bleibt. Nachdem Sie den Browser schließen oder sich ausloggen, werden diese Cookies entfernt .
- Persistente Cookies: Diese Cookies bleiben auch nach Ende der Browser-Sitzung auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis sie ein definiertes Ablaufdatum erreichen oder manuell von Ihnen gelöscht werden. Persistente Cookies können z.B. genutzt werden, um Ihre Einstellungen (wie Sprache oder Opt-Out-Präferenzen) zwischen Besuchen zu speichern oder um Sie als wiederkehrenden Besucher zu erkennen. Die genaue Speicherdauer variiert je nach Cookie und Zweck. Einige persistente Cookies werden nach einigen Tagen oder Wochen gelöscht, andere verbleiben für mehrere Monate oder sogar bis zu zwei Jahren auf Ihrem Gerät .
Wir informieren Sie – entweder in dieser Cookie-Richtlinie oder direkt bei Einholung Ihrer Einwilligung im Cookie-Banner – individuell über die Speicherdauer wichtiger Cookies, insbesondere derjenigen, die nicht sofort beim Schließen des Browsers gelöscht werden. Wenn wir im Einzelfall keine expliziten Angaben zur Speicherdauer machen, können Sie davon ausgehen, dass persistente Cookies eine Laufzeit von bis zu 24 Monaten haben. Natürlich können Sie persistente Cookies vorzeitig selbst löschen (siehe Abschnitt Browser-Einstellungen weiter unten).
Drittanbieter-Cookies und Datenübermittlung in Drittländer
Drittanbieter-Cookies: Wie oben beschrieben, setzen wir für Statistik- und Marketingzwecke teilweise Cookies von Drittanbietern ein. Diese Cookies werden nicht von Bookbird.de selbst, sondern von externen Partnern gesetzt. In solchen Fällen fließen Daten, die mittels des Cookies erhoben wurden, an den jeweiligen Partner. Beispiele: Daten aus Google-Analytics-Cookies fließen an Google LLC, Daten aus dem Facebook-Pixel an Meta Platforms, Inc. (Facebook), etc. Diese Drittanbieter verarbeiten die Informationen in eigener Verantwortung oder als unsere Auftragsverarbeiter, je nach vereinbartem Rahmen. Bitte entnehmen Sie weitere Details (z.B. Identität der Drittanbieter, evtl. gemeinsame Verantwortlichkeit oder Auftragsverarbeitung) unserer Datenschutzerklärung, wo wir die einzelnen Dienste näher beschreiben.
Datenübermittlung in Drittländer: Einige unserer Drittanbieter befinden sich in Staaten außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) – beispielsweise in den USA. Die Verarbeitung Ihrer Cookie-Daten durch solche Anbieter kann daher mit einer Übermittlung in ein Drittland verbunden sein. Wir weisen Sie darauf hin, dass in solchen Drittländern ggf. kein dem EU-Datenschutzniveau entsprechendes Schutzniveau besteht. So sind z.B. US-Unternehmen unter Umständen gesetzlich verpflichtet, Behörden Zugriff auf personenbezogene Daten zu gewähren, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten.
Wir treffen nach Möglichkeit geeignete Schutzmaßnahmen (etwa den Abschluss von EU-Standardvertragsklauseln) um ein angemessenes Datenschutzniveau herzustellen. Wichtig: Indem Sie in die Verwendung von Cookies von Drittanbietern aus Drittländern einwilligen, willigen Sie zugleich gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO in die mögliche Übertragung Ihrer Daten in diese Staaten ein. Diese Einwilligung umfasst das Risiko, dass Ihre Daten dort möglicherweise nicht in gleicher Weise geschützt sind wie in der EU. Sie können Ihre Einwilligung hierzu selbstverständlich jederzeit widerrufen; in diesem Fall werden wir die betreffenden Cookies nicht weiter setzen und keine weitere Datenübertragung in Drittländer für diese Zwecke vornehmen.
Einwilligung und Widerruf über unser Consent-Tool
Einholung der Einwilligung: Beim ersten Besuch unserer Website (und ggf. in regelmäßigen Abständen erneut) zeigen wir Ihnen ein Cookie-Banner / Consent-Tool an. In diesem Banner informieren wir Sie klar und umfassend über die von uns verwendeten Cookies und deren Zwecke und geben Ihnen die Möglichkeit, einzeln auszuwählen, welche Cookie-Kategorien Sie akzeptieren möchten . Selbstverständlich haben Sie dort auch die Option, alle nicht notwendigen Cookies abzulehnen und nur die essenziellen zu erlauben. Wir setzen keine nicht-essenziellen Cookies, bevor Sie nicht aktiv zugestimmt haben – das heißt, bis zu Ihrer Wahl bleiben alle Statistik- und Marketing-Cookies deaktiviert . Ihre Auswahl wird von unserem Tool protokolliert und gespeichert, damit wir Ihre Präferenzen bei zukünftigen Seitenaufrufen automatisch berücksichtigen können.
Widerruf und Änderung der Einstellungen: Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Über unser Consent-Management-Tool können Sie Ihre Cookie-Einstellungen auch nachträglich jederzeit anpassen. Einen entsprechenden Link („Cookie-Einstellungen“) finden Sie auf unserer Website (z.B. im Footer-Bereich). Wenn Sie darauf klicken, können Sie das Banner bzw. die Einstellungsoberfläche erneut öffnen und dort Änderungen vornehmen. Sie können einzelne Cookie-Kategorien deaktivieren oder auch eine zuvor gegebene Zustimmung vollständig zurücknehmen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf Ihrer Einwilligung die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf unberührt lässt – mit anderen Worten, bis zum Zeitpunkt Ihres Widerrufs erfolgte Datenverarbeitungen bleiben legal, aber wir werden nach dem Widerruf die betreffenden Cookies nicht weiter verwenden.
Konsequenzen bei Widerruf: Wenn Sie Ihre Einwilligung für Statistik- oder Marketing-Cookies widerrufen oder diese von Anfang an ablehnen, werden keine neuen Daten durch diese Cookies mehr erfasst. Bereits gesetzte persistente Cookies können Sie entweder über unser Tool löschen lassen (soweit technisch möglich) oder Sie löschen diese manuell in Ihrem Browser. Bestimmte Funktionen, die auf diesen Cookies basieren, könnten dann nicht mehr zur Verfügung stehen. Unsere Website an sich bleibt jedoch weiterhin voll funktionsfähig, soweit dies die essenziellen Cookies ermöglichen (siehe Hinweis zur Cookie-Wall oben).
Verwaltung von Cookies über Browser-Einstellungen
Unabhängig von den angebotenen Auswahlmöglichkeiten auf unserer Website können Sie Cookies auch durch Einstellungen in Ihrem Browser kontrollieren und löschen. Die meisten Browser bieten Optionen, um das Speichern von Cookies einzuschränken oder komplett zu deaktivieren. Je nach Browser können Sie z.B. festlegen, dass keine Drittanbieter-Cookies akzeptiert werden oder dass alle Cookies nach Schließen des Browsers gelöscht werden. Über die Hilfefunktionen Ihres Browsers erfahren Sie, wie Sie die Cookie-Einstellungen verändern können (für gängige Browser wie Chrome, Firefox, Safari, Edge etc. finden Sie entsprechende Anleitungen auf den Support-Webseiten der Anbieter).
Bitte beachten Sie: Wenn Sie alle Cookies blockieren, kann dies dazu führen, dass unsere Website nicht mehr vollumfänglich funktioniert. Essenzielle Funktionen (wie etwa das Aufrechterhalten Ihres Logins oder der Warenkorb) sind dann u.U. nicht nutzbar. Um zumindest Tracking durch Werbenetzwerke zu reduzieren, können Sie in vielen Browsern auch eine „Do-Not-Track“-Option aktivieren oder Browser-Erweiterungen nutzen. Diese Methoden ersetzen jedoch nicht die ausdrückliche Cookie-Auswahl auf unserer Seite, da nicht alle Websites oder Dienste diese Einstellungen zwingend respektieren.
Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, bereits gespeicherte Cookies jederzeit zu löschen. Auch dies können Sie über die Browsereinstellungen tun. Nach einer Löschung werden beim nächsten Besuch unserer oder anderer Websites neue Cookies gesetzt, sofern Sie diese nicht ebenfalls zuvor blockiert haben oder erneut ablehnen.
Weitere Informationen und Kontakt
Diese Cookie-Richtlinie ist Teil unserer Datenschutzerklärung und ergänzt diese hinsichtlich der spezifischen Verarbeitungen im Zusammenhang mit Cookies und ähnlichen Technologien. In der Datenschutzerklärung finden Sie weitergehende Informationen, insbesondere auch zu Ihren Rechten als betroffene Person (Auskunft, Löschung, Beschwerderecht etc.) und zu unseren Kontaktmöglichkeiten.
Wenn Sie Fragen oder Bedenken bezüglich dieser Cookie-Richtlinie oder der Datenverarbeitung auf unserer Website haben, können Sie sich jederzeit an uns wenden. Die Kontaktdaten finden Sie in unserem Impressum bzw. in der Datenschutzerklärung.
Stand dieser Cookie-Richtlinie: Mai 2025. Wir behalten uns vor, diese Richtlinie bei Bedarf zu aktualisieren, um sie an geänderte rechtliche Rahmenbedingungen oder unseren Service anzupassen. Wesentliche Änderungen werden wir Ihnen in geeigneter Weise mitteilen.